Ärztin bei Arbeit mit Praxissoftware

WICOM Assist - Rare Disease

Ärzte im Behandlungskontext für Seltene Erkrankungen sensibilisieren

Mithilfe von WICOM Assist - Rare Disease – einem digitalen Assistenten in der CGM-Praxissoftware – können Ärzte kontextsensitiv im Rahmen der Sprechstunde durch die Bereitstellung wertvoller Informationen unterstützt werden: Dazu wird die vorliegende Symptomatik mit dem Krankheitsbild bestimmter Seltener Krankheiten verglichen. Eine im Hintergrund aktive präzise Parameterdefinition sorgt dabei für eine optimale kontextsensitive Aussteuerung der Hinweise. 

So unterstützt WICOM Assist - Rare Disease bei der Erkennung Seltener Erkrankungen

Seltene Erkrankungen bleiben bei Betroffenen häufig unentdeckt. Das liegt nicht allein am geringen Bekanntheitsgrad, sondern auch an der oftmals unspezifischen Symptomatik. Hinzu kommen meist geringere Erfahrungswerte aufgrund der Seltenheit der jeweiligen Erkrankung, da nur wenige Patienten betroffen sind. Das macht eine Diagnosefindung für den Arzt besonders schwer. 

Genau hier kann WICOM Assist - Rare Disease niedergelassene Ärzte unterstützen. Denn der digitale Assistent ist in die Praxissoftware der CGM integriert. Während der Dokumentation in der Patientenakte werden strukturierte Daten wie z. B. Diagnose-Codes, biometrische Daten oder Laborwerte abgeglichen. Stimmt die Konstellation des aktuellen Behandlungsfalls mit den vorab definierten Kriterien überein, wird das zugehörige Hinweisfenster auf dem Bildschirm des Arztes angezeigt – direkt in der Software. Der Arzt kann sich nun genauer informieren und erhält krankheitsspezifische Informationen als Wegweiser für die nächsten Schritte. So kann der Diagnoseweg betroffener Patienten im Optimalfall gravierend verkürzt und eine geeignete Therapie schneller ermöglicht werden. 

Hinweisfenster in der Praxissoftware​

Kompakte Übersicht und Details zur Symptomatik

Diagnosekriterien

Therapieoptionen und Kontakt zu Spezialisten

Ihre Vorteile

Expertise

Das medizinische Expertenteam der CGM erarbeitet relevante Parameter für die entsprechende Seltene Erkrankung und erstellt die Auslösekriterien für den Assistenten. Wir bieten Ihnen langjährige Projekterfahrung bei der Umsetzung im Bereich Seltene Erkrankungen sowie eine starke Reichweite von 65.000 Ärzten, die Sie im entscheidenden Moment in der Praxissoftware erreichen. 

Hohe Präzision und stetige Optimierung

Nach Definition der relevanten Parameter erfolgt eine initiale Iteration der entwickelten Auslösekriterien innerhalb eines definierten Ärztepanels. In dieser Explorations-Phase werden die Auslöser stetig analysiert und weiter präzisiert. In der anschließenden Live-Phase wird die optimierte Kriterienkombination auf die gesamte CGM-Reichweite der Praxissoftwaresysteme ausgerollt. Auch in dieser Phase können auf Basis unserer regelmäßigen Reports weitere Optimierungen vorgenommen werden. 

Hohe Akzeptanz und Nutzen für Ärzte

Durch klare Nutzenfokussierung und hohe Relevanz erhalten die ungebrandeten Hinweisfenster von WICOM Assist - Rare Disease eine hohe Aufmerksamkeit durch die Ärzte. Zudem erfährt der Kommunikationskanal eine hohe Glaubwürdigkeit durch strenge Kriterien und Neutralität der Inhalte. 

Einzigartige Kommunikationskampagnen

Jedes unserer WICOM Assist - Rare Disease Projekte ist einzigartig und hinsichtlich spezifischer Wünsche und Herausforderungen unserer Kunden individualisiert. So erreichen Sie Ihre gewünschte (Fach-)Zielgruppe mit einer gezielten Ansprache potenziell betroffener Patientengruppen und das genau im Workflow des Arztes während des Patienten-Gesprächs. 

16erfolgreiche Projekte im Bereich „Seltene Erkrankungen“
 
65.000Ärzte haben die Auslösekriterien für Ihre Kommunikation in ihrem System  – jeden Tag

Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie mich gerne an!

Dr. Andrea Mareike Cordes
Dr. Andrea Mareike Cordes
Medical Communication Consultant, Rare Disease
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder